
AAA-LUX Beleuchtung: Eine Reise des Wachstums und bedeutender Meilensteine seit 2009
Gegründet im Jahr 2009, hat AAA-LUX eine beeindruckende Entwicklung durchlaufen – von bescheidenen Anfängen hin zu einer führenden Größe in der Branche.
Im Laufe der Jahre hat das Unternehmen bedeutende Meilensteine erreicht, von denen jeder einzelne einen weiteren Schritt auf dem Weg des Wachstums und der Innovation markiert.
Lassen Sie uns gemeinsam die Schlüsselmomente entdecken, die die Erfolgsgeschichte von AAA-LUX geprägt und das Unternehmen zu dem gemacht haben, was es heute ist.
Möchten Sie jeden Monat auf dem Laufenden bleiben?
Die ersten Schritte
Nachdem eine bedeutende Marktchance erkannt wurde, hat sich AAA-LUX schnell durch seine technologische Vision sowie sein Engagement für Leistung und Sicherheit hervorgetan.

AAA-LUX erkennt eine Marktnische und beginnt, leistungsstarke
LED-Lösungen zu entwerfen und zu entwickeln.

Die ersten AAA-LUX Retrofit-LED-Leuchten erhellen ein Sportfeld und setzen damit einen neuen Maßstab für energieeffiziente und leistungsstarke Beleuchtung.

AAA-LUX LED-Leuchten erfüllen internationale Standards und beleuchten weltweit erstmals einen Tennisplatz und ein Hockeyfeld. Gleichzeitig führen sie ihre drahtlose Lösung ein, mit der AAA-LUX-Leuchten auf Sportplätzen aus der Ferne gesteuert werden können.

AAA-LUX-Flutlichtstrahler sind für die Sportplatzbeleuchtung von KIWA ISA-Sport zugelassen, einer internationalen Zertifizierung, die sicherstellt, dass Sportgeräte hohe Qualitäts-, Sicherheits- und Leistungsstandards erfüllen.
Technologisches Wachstum und internationale Expansion
In den 2010er Jahren hat AAA-LUX sein technologisches Potenzial schrittweise ausgebaut, was es dem Unternehmen ermöglichte, immer ambitioniertere Projekte zu realisieren und seine internationale Präsenz zu stärken.

AAA-LUX hat die Beleuchtung mit Projekten wie der Ausleuchtung von Vorfeldern am Flughafen Amsterdam Schiphol verbessert. Sie führten einen 360-Grad-LED-Flutlichtstrahler ein, der nur eine Leuchte benötigt, und setzten eine drahtlose Fernsteuerung für große und industrielle Bereiche um. Außerdem kann ein Fernsteuerungssystem für ein Projekt auf Malta jetzt aus den Niederlanden verwaltet werden.
AAA-LUX feierte seinen 100. Projekt-Meilenstein, schloss die erste Installation von 200 LED-Flutlichtstrahlern ab und beleuchtete die Europameisterschaft im Hockey 2013. Das Unternehmen führte außerdem eine Installation im Stadion des belgischen Fußballvereins Hoogstraten FC durch.
AAA-LUX beleuchtete ein Rangierbahnhof im Hafen von Rotterdam und erreichte eine ausreichende Beleuchtung in 45 Metern Höhe am Rietlanden Terminal im Hafen von Amsterdam.
AAA-LUX entwickelte Stadionleuchten mit der weltweit größten Reichweite für Langstreckenbeleuchtung, die Live-TV-Übertragungen unter LED-Beleuchtung für internationale Fußball- und Olympia-Qualifikationsspiele ermöglichen. Das Unternehmen beleuchtete außerdem das UEFA Level B Kadrioru Fußballstadion in Tallinn, Estland.
AAA-LUX erreichte einen technologischen Meilenstein mit 170.000 Lumen aus einer einzigen LED-Leuchte – dem weltweit höchsten Wert. Das Unternehmen führte außerdem eine neue Linsentechnologie ein, die einen nahezu 1:1-Austausch ermöglicht und im Vergleich zu herkömmlichen 2-kW-Systemen die Anzahl der benötigten Leuchten reduziert.
AAA-LUX beleuchtete die Swiss Tennis Arena (Roger Federer Allee) für HDTV in der Schweiz. Das Unternehmen erlangte außerdem die Zertifizierungen ISO 14001 und 9001 und brachte GEN6 auf den Markt. AAA-LUX betrat den australischen Markt.
AAA-LUX beleuchtete Premier-League-Stadien wie Everton FC Finch Farm und Aston Villa FC in England sowie UEFA Level D Stadien wie das Almere City Stadium und das RKC Waalwijk Stadium in den Niederlanden. Das Unternehmen sorgte außerdem für Beleuchtung im Schalke04 Berger Feld in Deutschland und auf dem Emirates Golf Dubai für die Night Golf Professional Tour in den VAE.
AAA-LUX beleuchtete das Trainingszentrum von SK Sturm Graz in der österreichischen Bundesliga.

Neue Chancen für das kommende Jahrzehnt eröffnen
Die 2020er Jahre starteten mit der Eröffnung der AAA-LUX-Zentrale in Australien erfolgreich. Dieses Jahrzehnt wird zudem von bedeutenden technologischen Fortschritten bei unseren Beleuchtungslösungen geprägt sein, während die internationale Expansion weiter an Fahrt gewinnt.
AAA-LUX hat mehrere wichtige Meilensteine erreicht, darunter die Beleuchtung des Astoria-Walldorf-Stadions in Deutschland, des UEFA-Level-D-Trainingszentrums von FC Utrecht in den Niederlanden sowie des Tehvandi-Stadions in Estland für die Europameisterschaft IUC auf Eurosport. Die Einführung von GEN7 unterstreicht unsere Innovationskraft, während AREALUX zu AAA-LUX Australia umbenannt wurde und nun den neuen Hauptsitz für die Region Asien bildet.
AAA-LUX hat erfolgreich drei UEFA-Stadien in den Niederlanden beleuchtet: das Heracles-Almelo-Stadion (Level B), das Telstar-SC-Stadion (Level D) und Sparta Rotterdam – Het Kasteel (Level C). Zudem haben wir das Dietmar-Hopp-Stadion von Hoffenheim in Deutschland sowie das UEFA-Level-B-Stadion Banská Bystrica in der Slowakei beleuchtet.
AAA-LUX hat das PEC Zwolle Max3Park Stadion in den Niederlanden beleuchtet und stolz eine Niederlassung in Dubai, im Nahen Osten, gegründet, um unsere weltweite Präsenz weiter auszubauen.
AAA-LUX hat zwei UEFA-Stadien in den Niederlanden beleuchtet: das ADO Den Haag Stadion (Level D+) und das FC Utrecht Stadion (Level B). Darüber hinaus haben wir bedeutende Stadien in ganz Europa ausgeleuchtet, darunter das Stade de l’Abbé Deschamps in Auxerre (Frankreich), das Kadrioru-Leichtathletikstadion in Estland und die Handball-Arena Granollers in Spanien.
AAA-LUX hat das UEFA-Level-B-Stadion Jablonec in Tschechien sowie das Stade Yves-du-Manoir in Frankreich für die Olympischen Spiele in Paris beleuchtet. Die Einführung von GEN8 markiert einen weiteren bedeutenden Fortschritt, während sich VisLuminis in AAA-LUX Spanien umbenannt hat und nun die offizielle Niederlassung von AAA-LUX in Spanien ist.